In unserer Gesellschaft gibt es Kinder und Jugendliche, die durch ihr Anderssein in einer Randposition leben.
Um am gemeinschaftlichen Leben teilnehmen zu können, benötigen sie und ihre Familien Hilfe.
Diese Menschen, die wir nicht „behindert“ sondern „Seelenpflege-bedürftig“ nennen, sind auf der Suche nach einer Gemeinschaft, in der sie in ihrer Individualität so angenommen werden, dass sie in größtmöglicher Selbstverantwortung ihr Schicksal ergreifen können.

Das Heil- und Erziehungsinstitut Eckwälden bietet diesen Kindern und Jugendlichen einen Entwicklungs- und Integrationsrahmen an, in dem unter dem Aspekt einer ganzheitlichen Erziehung auf physisch-leiblicher und geistig-seelischer Ebene die Entfaltung der Persönlichkeit begleitet, unterstützt und gefördert wird.

Die Grundlage unseres Handelns bilden die durch die anthroposophische Menschenkunde Rudolf Steiners vertieften und erweiterten Erkenntnisse der allgemeinen Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Medizin und die sich daraus entwickelnden Therapien.

Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern, erwarten wir von jedem Mitarbeiter- neben der persönlichen Eignung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen- eine fundierte fachliche Ausbildung sowie die Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung und zu Reflexion und Austausch über die gemeinsame Aufgabe.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erklären sich bereit, das Leitbild des Instituts Eckwälden anzuerkennen und es fachlich und sozial im Rahmen der Selbstverwaltung eigenverantwortlich zu verwirklichen.